Seit dem Schuljahr 2007/08 gibt es am Deutschhaus-Gymnasium das Modell der Sportklassen in den Jahrgangsstufen 8 bis 10, um besonders sportbegabten Jugendlichen aus den Sportarten Fußball, Basketball, Handball, Schwimmen und Rudern ein koordiniertes Mit- und Nebeneinander von Schule und Sport zu ermöglichen. Die Kooperationspartner Würzburger Kickers, Würzburger Fußballverein 04, DJK Rimpar, Schwimmverein Würzburg 05, Würzburger Ruderverein Bayern, TG Würzburg und Würzburg Baskets übernehmen dabei die Aufgabe der sportlichen Förderung.
Die Kooperationspartner stellen ihr Vereinsgelände für das Sportklassentraining zur Verfügung, sorgen für die Begleitung des Trainings durch ausgebildeten Trainer und sind verantwortlich für den Transport der Schülerinnen und Schüler zum Trainingsort bzw. zur Schule.
Die Schule trägt die alleinige Verantwortung für die schulische Ausbildung der Sportlerinnen und Sportler. Neben der pädagogischen Begleitung findet im Rahmen der verfügbaren Ressourcen eine individuelle Betreuung der Leistungssportlerinnen und Leistungssportler statt. Schulische und sportliche Termine werden aufeinander abgestimmt.
Eine Anmeldung für die OGS ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
Geeignete Schülerinnen und Schüler aus den Wettbewerbskursen bzw. aus den Sportarbeitsgemeinschaften werden von den Sportklassenverantwortlichen (siehe unten) oder den Kooperationsvereinen zusammen mit ihren Eltern zu einem Elterninformationsabend (im April eines jeden Schuljahres) eingeladen. Die verbindliche Anmeldung erfolgt bis Anfang Mai. Das Anmeldeformular wird am Informationsabend ausgeteilt. Der Schulleiter entscheidet im Anschluss über die Aufnahme anhand der oben genannten Kriterien (siehe Voraussetzungen).
Nach der 10. Jahrgangsstufe gibt es keine eigene Sportklasse mehr. Eine individuelle Unterstützung in der Oberstufe ist je nach Stundenplan und bei guten schulischen Leistungen ggf. möglich.
Neben den oben genannten Voraussetzungen für die Aufnahme in die Sportklasse müssen externe Bewerberinnen und Bewerber folgende Punkte beachten:
Um in die Sportklasse aufgenommen zu werden, muss die Schülerin bzw. der Schüler in der Regel auch Mitglied in einem der Kooperationsvereine sein. Weitere Kooperationen sind nicht vorgesehen. Kadersportlerinnen und Kadersportler, die nicht in einem der Kooperationsvereine sind, können ggf. in den regulären Teil der Sportklasse (ohne Frühtraining) aufgenommen werden.
Der Antrag der Eltern/des Erziehungsberechtigten auf Befreiung vom Unterricht gemäß der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 11. April 2003 Nr. V.7-5 S4321.1-6.36 383 ist rechtzeitig mit einem Schreiben des Verbandes bzw. des Vereines bei dem Verantwortlichen für die jeweilige Sportart (siehe unten) und dem Schulmanager (Beurlaubungsantrag) einzureichen.
Verantwortlich für die Koordination der Sportklasse ist:
StD Roland Händle
Weitere Ansprechpartner sind:
Der Online-Informationsabend für Fußball, Basketball und Schwimmen findet am 12.02.2025 statt.
Hier die weiteren Termine:
Fußball:
Zur Online-Anmeldung (Anmeldeschluss ist der 31.01.2025) für die Sichtung zur Aufnahme in die Partnerschule des Sommersports am Deutschhaus-Gymnasium für das Schuljahr 2025/26 gelangen Sie hier.
Sichtungstag im Fußball:
26.02.2025, 14-16 Uhr
Ort:
Sporthalle des Deutschhaus-Gymnasiums
Ansprechpartner für die Sichtung vom BFV:
Anton Kramer
Basketball:
Ansprechpartner für die Sichtung vom BBV:
Wolfgang Heyder
Schwimmen:
Ansprechpartner für die Sichtung vom BSV:
Benedikt Schubert
Seit dem Schuljahr 2023/24 ist das Deutschhaus-Gymnasium eine von neun Partnerschulen des Sommersports in Bayern, einem Pilotprojekt des Kultusministeriums.
In der Partnerschule des Sommersports arbeiten der Freistaat Bayern, der Bayerische Landes-Sportverband und die teilnehmenden olympischen Sportfachverbände zusammen, um in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 leistungssportlich besonders veranlagte Schülerinnen und Schülern mit Kaderstatus oder Kaderperspektive eine leistungssportlich wie schulisch optimale Förderung zu gewährleisten.
Für die PDS am Deutschhaus-Gymnasium sind dies die Sportfachverbände Basketball, Fußball und Schwimmen.
Der BLSV übernimmt die Gesamtkoordination unter leistungssportlichen Gesichtspunkten und spricht sich mit den Fachverbänden ab. Er schlägt die geeigneten Sportlerinnen und Sportler nach Absprache mit den Eltern der Schule vor.
Die Sportfachverbände sind verantwortlich für Auswahl, Eignung und Information der künftigen PDS-Schülerinnen und Schüler und sorgen für die sportfachlich hochwertige Betreuung. Der Schule legen sie ihre Trainings- und Wettkampfplanung (Terminplanung) differenziert nach Altersklassen zum Schuljahresbeginn und zum 2. Schulhalbjahr vor.
Die Schule trägt die alleinige Verantwortung für die schulische Ausbildung der PDS-Sportlerinnen und Sportler. Neben der pädagogischen Begleitung findet im Rahmen der verfügbaren Ressourcen eine individuelle Betreuung der Leistungssportlerinnen und Leistungssportler statt. Schulische und sportliche Termine werden aufeinander abgestimmt. Der Schulleiter entscheidet über die Aufnahme und den Verbleib der Schülerinnen und Schüler in der PDS.
Das Deutschhaus-Gymnasium hat eine lange Sportfördertradition. Neben Basketball, Fußball und Schwimmen sind auch die Sportarten Rudern und Handball fester Bestandteil der Sportförderung, die in der Unterstufe z. B. in Wettbewerbskursen und ab der 8. Jahrgangsstufe im Rahmen einer festen Sportklasse umgesetzt wird.
Verantwortlich für die Koordination der PDS und der Sportklassen ist:
Weitere Ansprechpartner sind: