Informationen zu unserer Sportförderung in den Jahrgangsstufen 5 – 8 im Rahmen der „Partnerschule des Sommersports“ finden Sie unter https://www.deutschhaus.de/schulprofil/sommersport-pds/.
Für Informationen zu den Sportklassen in den Jahrgangsstufen 8 – 10 wenden Sie sich bitte direkt über an unseren Sportkoordinator Roland Händle.
Ansprechpartner:
Roland Händle:
r.haendle@deutschhaus.de
Sport am DHG
Weil wir um die pädagogischen Potentiale von Bewegung, Spiel und Sport wissen, verstehen wir uns als „Bewegungsfreundliche Schule“. Unsere Schülerinnen und Schüler erfahren dies in der Fülle eines facettenreichen Schulsports und ´bewegten´ Schullebens:
- Im Mittelpunkt steht der Sportunterricht in hochwertigen Sportstätten (eigene Turnhalle und Freisportanlage, Schwimmbad Nautiland), mit sehr guter Geräteausstattung.
- Eine breite Palette an Wahlkursen und viele Wettbewerbsteilnahmen bereichern dieses Angebot.
- Besondere Aktivitäten sind das Salz in der Suppe und vermitteln Freude an der Vielfalt sportlicher Bewegungsformen:
- Unsere Sportfeste (Sporttag bzw. Spendenlauf) sind wichtige Bestandteile der Schulkultur und haben große Bedeutung für die Klassen- und Schulgemeinschaft.
- Der Sporttag aller 5. Klassen mit der SMV und den Tutoren verbindet Spaß am Sport mit gegenseitigem Kennenlernen
- Der Skikurs (7. Klasse) stellt eines der Highlights im Schülerleben dar.
- In einer Rückenschule (5. Jgst.) schärfen wir das Bewusstsein für rückenschädigende Verhaltensweisen
- Weil wir wissen, dass sich ein zusätzliches Bewegungsprogramm förderlich auf schulische Leistungen, sowie auf personale und soziale Kompetenzen auswirken kann, schaffen wir Bewegungszeiten und -räume über den Sportunterricht hinaus (Aktive Vertretungsstunden, Bewegte Pause, Aktion Stadtradeln uvm.).
- Wir sind Ausbildungsschule für das Projekt DFB-Junior-Coach: In einer kostenlosen 40-stündigen Schulung ermöglichen wir engagierten Schülerinnen und Schülern ab 15 Jahren den Einstieg in die Trainerlaufbahn.
- Als DHG-Sportbotschafter leisten Schülerinnen und Schülern des DHG nach ihrem Abitur aktive Entwicklungshilfe in Würzburgs Partnerstadt Mwanza
Sportunterricht
Sport wird in der Jahrgangsstufen 5 vierstündig, in der Jahrgangsstufe 6 dreistündig und in den Jahrgangsstufen 7-10 zweistündig erteilt, entsprechend des Lehrplanes für das Gymnasium in Bayern.
Für den differenzierten Sport in der Unterstufe haben wir das Konzept der "Sport-Aktiv-Klassen" mit einem sehr breiten Angebot an Sportarten entwickelt. Die Schülerinnen und Schüler sollen, mit Unterstützung der Vereine der Region, Sportarten für sich entdecken, Talente erkennen und die vorhandenen Fähigkeiten verbessern.
Hinweise für den Unterricht: Faltblatt zum Schulsport
Oberstufensport
In der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler aus einer großen Kursvielfalt wählen: Handball, Fußball, Basketball, Volleyball, Badminton, Leichtathletik, Schwimmen, Turnen/Tanz
Additum Sport:
Das Profilfach Sporttheorie wird mit zwei Wochenstunden belegt. Zusammen mit der entsprechenden Wahl der sportlichen Handlungsfelder in der Sportpraxis haben sportlich besonders interessierte Schüler damit die Möglichkeit, im Fach Sport die Abiturprüfung abzulegen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben vertiefte sportwissenschaftliche Kenntnisse aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Bewegungslehre und setzen sich mit psychologischen, sozialen und gesellschaftspolitischen Aspekten des Sports auseinander.
P-/W-Seminare:
Das DHG bietet jedes Jahr ein oder zwei P-Seminare sowie ein oder zwei W-Seminare zu interessanten Themenbereichen aus der Welt des Sports an.
Leistungssport am DHG
Schulleitung und Lehrkräfte des DHG möchten begabten sportbegeisterten Kindern und Jugendlichen auf ihrem Weg zum Abitur ermöglichen, ihre Sportart leistungsbezogen auszuüben. Mit erfahrenem Blick auf die besondere Situation viel trainierender Schülerinnen und Schülern bieten wir günstige Rahmenbedingungen, um ein koordiniertes und zielführendes Mit- und Nebeneinander von Schule und Sport zu ermöglichen. Davon profitieren im Moment etwa hundert Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 12. Klasse. Die Partnerschule des Sommersports in den Jahrgangsstufen 5 – 8, die Sportklassen in den Jahrgangsstufen 8 – 10 und die individuelle Förderung in der Oberstufe sind die wesentlichen Bausteine der Leistungssportförderung am DHG.
Aktuelles
Erfolgreiche Teilnahme im Bundesfinale in Berlin

Die Basketballer, Fuballerinnen und Ruderinnen der Altersklasse MIII (Jahrgang 2010-2012) haben im Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ hervorragende Leistungen erbracht. Bereits im letzten Schuljahr hatten sich alle drei Teams mit dem Gewinn der Bayerischen Meisterschaft für das Bundesfinale in Berlin qualifiziert, das im Frühjahr bzw. Herbst ausgetragen wurde. Für die tollen sportlichen Leistungen, die sie über den gesamten Wettbewerb gezeigt haben, wurden nun die Spielerinnen und Spieler im Rahmen einer Feierstunde von Landrat Thomas Ebert im Landratsamt geehrt.
Wir gratulieren den drei Teams ganz herzlich zu diesen tollen Erfolgen!
Text: M. Pietschmann
Foto: Uwe Dietrich
Main Ball, dein Ball – Sammelaktion
In einer vom Deutschhaus-Gymnasium initiierten Ballsammelaktion wurden innerhalb von zwei Schulwochen bis Anfang November 2023 mehrere hundert Bälle für die Sports Charity Mwanza in Tansania gesammelt, die vom Würzburger „Mein Ball, dein Ball e.V.“ getragen wird. Die Sammlung wurde unterstützt durch die spontane Spendenbereitschaft weiterer unterfränkischer Schulen, Sportvereine und Privatpersonen.
Der Verein „Mein Ball, dein Ball e.V.“ macht es sich zur Aufgabe, in Würzburgs Partnerstadt Mwanza den Zugang zum Schul- und Vereinssport voranzubringen. Über Spendengelder wird der Bau von Sportzentren ermöglicht und Vereinsstrukturen aufgebaut. „Ein besonderes Anliegen ist die Einrichtung von Mädchen- und Frauenmannschaften sowie Sportgruppen für Menschen mit Behinderung.“, sagt Philipp Ade, der nach seinem Abitur am DHG einen Freiwilligendienst in Mwanza absolvierte und auch danach noch engagiert ist.
Mit den deutschlandweit gesammelten Bällen werden mehrere hundert Schulen und Vereine in der in der Region Mwanza (ca. 3 Mio. Einwohner) ausgestattet. Philipp Ade hat dort erfahren, was Nachhaltigkeit bedeuten kann: „Gebrauchte Bälle finden vor Ort ein zweites Leben. Defekte Bälle werden in einer Werkstatt geflickt, bis es keinen Sinn mehr macht. Wenn sie ganz abgenutzt sind, werden die Bälle zu Trainingsmitteln weiterverarbeitet, z.B. Markierungs-Hütchen, Koordinationsleitern.“
Ganz besonders beeindruckte ihn das Upcycling von Bällen zu Alltagsgegenständen (vgl. Bilder). „Wir überlegen, beim nächsten Schulfest neben einer Ballsammlung eine Art "Fairkaufs-Aktion" zu organisieren, bei der dann auch Upcycling-Produkte, wie zum Beispiel Rucksäcke und Mäppchen erworben werden könnten.
DHG-Koordinator Andreas Weiermann ist stolz auf seinen Ex-Schüler: „Philipp ist ein guter Typ und packt an: genau richtig für das Projekt.“ Weiermann berichtet, dass sich in den letzten sieben Jahren über 30 Abiturienten als „DHG-Sportbotschafter“ in Tansania einbrachten: „Der Aufruf für 2024 ging erst kürzlich raus und es gibt schon die nächsten Interessenten.“
Seit Jahren unterstützt das DHG das Projekt auch finanziell mit den Einnahmen von Spendenläufen. Mit den Spendengeldern des letzten Benefizlaufs 2018 hat das Deutschhaus-Gymnasium den Großteil der Baukosten für ein Sportzentrum in Würzburgs Partnerstadt Mwanza in Tansania finanziert. Es liegt auf dem Gelände einer Grundschule (mit weit über 1000 Kindern, inkl. Inklusionsklasse) und wird neben der Schule täglich von vier Vereinen genutzt. Beim Spendenlauf 2023 kamen 56.000€ zusammen. Allen Unterstützern der Sammelaktion einen herzlichen Dank.
Text und Fotos: Andreas Weiermann
Gratulation zum Gewinn der Deutschen Meisterschaft im Basketball mit der U14-Mannschaft
Der Verein MWANZA e.V. sagt „Danke DHG“!
Der Verein „Mwanza e. V.“ und die „SportsCharity Mwanza“ bedankten sich bei Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern des Deutschhaus-Gymnasiums für 47 000 Euro die mit dem „Lebenslauf“ am DHG erlöst wurden. Mit dem Geld konnte in der Würzburger Partnerstadt Mwanza in Tansania ein Sportzentrum gebaut werden. Es dient nicht nur einer Schule mit 1500 Schülern als Sportgelände, sondern wird von vielen Vereinen aus dem Stadtteil genutzt. So führt der Sport auch in Tansania die Menschen zusammen.
Das DHG hat in den vergangenen Jahren viele Brücken nach Tansania gebaut. Seit 2016 bringen sich Abiturienten als „DHG-Sportbotschafter“ ehrenamtlich mit großem Engagement in die Arbeit der „SportsCharity Mwanza“ ein. In einem mindestens 6-wöchigen Freiwilligendienst unterstützen sie in der „SportsCharity Mwanza“ den Sport vor Ort. Auch 2020 werden wieder neun Schülerinnen und Schüler nach ihrem Abitur für sechs Wochen nach Mwanza reisen, um aktive Entwicklungshilfe zu leisten.
Jürgen Seitz und Michael Stolz überreichten für „Mwanza e.V.“ und für die „SportsCharity“ ein großes Foto des neuen Sportzentrums, für das sich viele Kinder und Jugendliche aus Mwanza zu den Worten „Danke DHG!“ aufgestellt hatten. Ein tolles Dankeschön! Außerdem überbrachten sie ein Kooperationsschild, das auch im Sportzentrum in Mwanza hängt. Es zeigt das DHG-Schullogo in den Farben der deutschen und der tansanischen Nationalflagge. Die beiden Geschenke werden an prominenter Stelle im Deutschhaus einen Platz finden,
Text: Michael Schmitt

Erfolgreiche Fußballerinnen am Deutschhaus-Gymnasium: Erster und zweiter Landessieger im Schulfußball
Die Fußballerinnen des Deutschhaus-Gymnasiums können stolz auf sich sein! Im Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia haben sie sich den Titel des bayerischen Meisters und Vizemeisters geholt. Für das Landesfinale in Gersthofen (Landkreis Augsburg) mussten sich die Teams der Altersklassen M III (Jg. 2009-2010) und M IV (Jg. 2011-12) in vier Qualifikationsturnieren durchsetzen. Beiden Mannschaften gelange es dabei in ganz Nordbayern ungeschlagen zu bleiben. Erst im Finale unterlag die Mannschaft M III dem Gymnasium München-Feldmoching (1:3). Ihre jüngeren Fußballkolleginnen setzten ihre Siegesserie bis zum Schluss fort. Sie sicherten sich gegen das Franz-Marc-Gymnasium Markt Schwaben die bayerische Meisterschaft (8:5). Mit dem Titelgewinn qualifizierten sich die jungen Fußballerinnen auch für das Bundesfinale in Bad Blankenburg (Thüringen), wo im September die 16 Landesmeister aufeinandertreffen. Wir wünschen dem Team dabei viel Erfolg!
Schultennis: Jungen II sind Bezirksmeister
Nach zweijähriger Coronapause war endlich wieder Schultennis angesagt: Das Deutschhaus-Gymnasium startete mit einer gemeldeten Mannschaft (Jungen II) in die Tennis-Schulsaison.
Ein voller Erfolg war die Schultennis-Saison für die Jungen II des DHG. In vier Spielrunden bis zum Bezirksfinale konnte die Mannschaft um die beiden Spitzenspieler Max Siempelkamp und Jonas Bauer voll überzeugen und spielt nun um die nordbayerische Meisterschaft. In den ersten beiden Runden konnten jeweils zwei Würzburger Gymnasien in die Schranken gewiesen werden. Das Siebold-Gymnasium wurde souverän mit 5:1 besiegt. Sehr eng ging es im Regionalentscheid gegen das Riemenschneider-Gymnasium zu. Max, Jonas und Elmo konnten den Match-Tiebreak in sehr engen Einzeln für sich entscheiden. Vor allem das Spiel auf Position 1 lieferte dabei Tennis auf hohem Niveau. Die Entscheidung für das DHG und den 4:2 Gesamtsieg brachte das Doppel um Elmo und Ben, der dabei zeigen konnte, dass er nicht nur im Handball einen kühlen Kopf bewahren kann. Im Halbfinale wartete nun das Johann-Schöner-Gymnasium aus Karlstadt, das auf allen Positionen sehr ausgeglichen aufgestellt war. Max und Jonas zeigten hier ihre ganze Stärke und besiegten die Karlstädter quasi im Alleingang, da sie in Einzel und Doppel zusammen nur ein einziges Spiel abgaben. So wirkte das 3:3 am Ende zwar knapp, war aber eine deutlichere Angelegenheit als in der Runde davor. Damit winkte das Bezirksfinale in Aschaffenburg gegen das Friedrich-Dessauer-Gymnasium. Und auch hier reichte am Ende ein 3:3 dank des besseren Satzverhältnisses. Max und Jonas konnten ihre Einzel deutlich für sich entscheiden, David verlor in einem intensiven Spiel denkbar knapp im Match-Tiebreak, und auch Elmo gab alles, konnte aber gegen einen stark aufspielenden Gegner keinen Punkt einfahren. Nicht nur für die Spieler auf dem Platz, auch für die beiden Betreuer und Coaches Andreas Eyrisch und Katharina Schallmaier waren die teilweise sehr engen Krimis mit dem besseren Ende für das DHG eine tolle Erfahrung. Und beide Coaches zeigen sich mehr als zufrieden: „Wir haben unser Soll schon übertroffen; vielleicht ist mit der bisherigen Spieleinstellung und Motivation sogar noch mehr zu holen.“ Weiter geht es am Dienstag, den 5.7, gegen den Bezirksmeister aus Oberfranken, das Gymnasium Casimirianum Coburg. (23.06.2022)
Text: Andreas Eyrisch
Eröffnung des Sportzentrums im Stadtteil SabaSaba/Mwanza
Das Sportzentrum im Stadtteil SabaSaba/Mwanza konnte am 12. Oktober endlich eröffnet werden. Es wurde zum Großteil durch die Spenden unseres letzten DHG-Lebenslaufs finanziert.
Es liegt auf dem Gelände einer Grundschule (mit ca. 1500 Schülern, inkl. Inklusionsklasse) und wird neben der Schule von vier Vereinen genutzt. Diese Vereine wurden mit dem Bau des Sportzentrums dort gegründet, es gibt Mannschaften von Jung bis alt und über beide Geschlechter hinweg in den Sportarten sind Basketball, Fußball, Netball und Volleyball.
Das Sportzentrum wird bereits intensiv genutzt: es fanden bereits mehrere Sportveranstaltungen statt, bei der Vereine aus der ganzen Region im fairen Wettstreit gegeneinander antraten. Fast an allen Wochenenden werden Turniere ausgetragen und einmal im Jahr gibt es dort ein großes Secondary School Tournament.
Zurzeit arbeiten unsere ehemaligen Schüler Jonas Glas und Luis Ganz (Abi 2019) für sechs bzw. vier Monate direkt vor Ort. Jonas beschreibt in einem Blog über seine intensiven Eindrücke vor Ort. (https://ballingvolunteer.sport.blog/)
Sportfeste
"Großer Spaß bei Sport und Spiel" - unter diesem Zeichen stehen die DHG-Sportfeste seit Jahr und Tag. Die folgenden Bilder sprechen für sich:
Bundesjugendspiele mit Sportfest
Während die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Bundesjugendspiele nach Ehren- bzw. Siegerurkunden eifern, können sie beim nebenbei ausgetragenen Spielturnier ihren Mannschaftsgeist unter Beweis stellen.
Ein herzlicher Dank gilt wie immer den Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter sowie an die Helfer-Klassen 10. Jahrgangsstufe.
Sporttag der Tutorinnen und Tutoren und SMV für die 5. Klassen
Die Tutorinnen und Tutoren haben für die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe wieder ein lustiges „Spiel ohne Grenzen“ veranstaltet.
Das Oberstufen-Volleyballturnier um den begehrten „Apfelmuspokal“
Gegen starke Konkurrenz konnte das Lehrerteam #lifeisabeach den Sieg beim diesjährigen Turnier davontragen.
DHG-Lebenslauf 2018
Beim diesjährigen Spendenlauf haben die 630 Schülerinnen und Schüler mit ihren 9.131 Laufkilometern insgesamt über 45.000€ von ihren Sponsoren eingesammelt. Mit diesem Erlös können wir ein besonderes Projekt in Tansania unterstützen, das Tobias Joha, ein Abiturient des DHG (Jahrgang 2016) mit ins Leben gerufen hat. Gemeinsam mit dem Mwanza e.V. aus Würzburg ermöglichen wir den Bau eines DHG-Sportzentrums in Würzburgs Partnerstadt Mwanza.
Allen Beteiligten und Geldgebern ein herzliches Dankeschön!
Skikurs
Viele Schülerinnen und Schüler beschreiben ihren Skikurs in der 7. Klasse als die schönste Schulwoche ihres Lebens. In Wagrain, mitten im Skigebiet Ski amadé erfahren die Schülerinnen und Schüler neben dem besonderen Naturerlebnis in den Bergen auch unvergessliche Momente mit ihren Mitschülerinnen, Mitschülern und Lehrkräften. Die folgenden Bilder sprechen für sich:
Der ultimative DHG-Skikurs-Guide
Mit dem "ultimativen DHG-Skikursguide" können sich die Schülerinnen und Schüler perfekt auf ihren anstehenden Skikurs vorbereiten.
Zugegeben: Das Geheft ist an manchen Stellen sicher mit einem Augenzwinkern zu lesen. ;-)
Stadtradeln
2017 beteiligten sich wieder zahlreiche Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte an der Aktion Stadtradeln. Damit wollen wir nachhaltige Impulse für umweltfreundliches Aktivsein und Radverkehrsförderung setzen. Mit insgesamt 140 Teilnehmenden stellten wir mit Abstand das größte Team. Mit insgesamt 21.847 gefahrenen Kilometern sparten wir dabei über 3.000 kg an CO2 ein.
Bewegte Schule
Neben der Hinführung zu sportlicher Handlungsfähigkeit ist uns auch die ganzheitliche Erziehung durch Sport und Bewegung ein besonderes Anliegen. Deshalb schaffen wir vielfältige Anlässe für den Erwerb grundlegender personaler und sozialer Kompetenzen:
Bewegte Pause
Täglich in der zweiten Pause verleihen Schülermentoren (6.-8 Klasse) Sportgeräte für eine zusätzliche Sportaktivität auf dem Pausenhof.
Rückenschule
Der "verordnete Sitzzwang" in Schule und Alltag trifft die Kinder in einer Lebensphase, in der (nicht nur körperlich) entscheidende Prozesse stattfinden. Unter dem Motto "Aufrecht durchs Leben" führen wir mit den SchülerInnen der 5. Jahrgangsstufe eine „Rückenschule“ durch. Im Mittelpunkt stehen dabei die Sensibilisierung für die Problematik dauerhaften Sitzens, das Erspüren der eigenen Körperhaltung sowie die Kenntnis rückenfreundlicher Verhaltensweisen (beim Sitzen, Stehen, Heben und Tragen). An vier Stationen erfahren die Kinder ´am eigenen Leibe´, was man seinem Körper Gutes tun kann und soll!
In diesem Zusammenhang die dringende Bitte:
Prüfen Sie den "Arbeitsplatz" des Kindes auf Rückenfreundlichkeit! (Im Internet finden sich zahlreiche wertvolle Hinweise dazu, z.B. www.kidcheck.de)
Bezüglich des Sitzens gibt es, so zeigen neuere Forschungen, keine absolut falsche bzw. absolut korrekte Haltung. Auch ein aufrechtes Sitzen kann auf Dauer einseitig und starr sein. Deshalb gilt: "Verändere regelmäßig deine Sitzposition!" Selbst ´Lümmeln´ zwischendurch ist unter diesen Bedingungen erlaubt.
Am Thema Ranzen scheiden sich die Geister: Einerseits wird selbst ein schwererer Ranzen eine gesunde kindliche Wirbelsäule kaum schädigen. Andererseits können dauerhaft falsch getragene Taschen (einseitig, körperfern) ungünstige Bewegungsmuster einschleifen und zu muskulären Verspannungen führen. Deshalb macht es Sinn, auf richtige Tragegewohnheiten zu achten und das Gewicht nach Möglichkeit zu reduzieren (Überflüssiges ausmisten!, Stundenplan prüfen, Schließfach in der Schule).
Ungeachtet dieser Maßnahmen ist aber zu betonen: Das mit Abstand Allerbeste, was man seinem Kind ´antun´ kann ist es, ihm die Freude und Sehnsucht nach Bewegung zu vermitteln. Es gibt keine bessere Medizin als das Spielen und Bewegen im Freien.
Wer darüber hinaus mit seinem Kind noch etwas ´trainieren´ mag, könnte es beispielsweise mal einem derartigen (spielerischen) Abendprogramm probieren:
- Zähneputzen im Einbeinstand (je 30sec.) und/oder Wandsitz (30sec.)
- Weg zum Zimmer in alternativer Fortbewegungsform (z.B. Krabbengang)
- Kraftübung Unterarmstütz mit dem Ziel 1min. (Papa/Mama macht mit)
- Kurzabfrage der Englisch-Vokabeln in einer Dehnstellung (z.B. Grätschsitz)
Aktuelles
Großer Erfolg für DHG-Ruderinnen bei "Jugend trainiert für Olympia"
Einen tollen 9. Platz beim Bundesfinale in Berlin, den deutschen Schulmeisterschaften im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“, errang der Mädchen-Doppelvierer des Deutschhaus-Gymnasiums der Jahrgänge 2008 – 2010. Das Rennboot mit Ann Blender, Rubina Helmer, Isabella Schmitt und Leni-Marie Schmitt wurde von ihrer Steuerfrau Antonia Reuther tatkräftig angefeuert. So ruderten die Sportlerinnen im Vorlauf über die 1000m-Strecke auf einen ungefährdeten 2. Platz hinter Hamburg, was den direkten Einzug ins Halbfinale bedeutete. Dort traf die DHG-Crew dann aber auf die sehr starken Boote aus Marbach, Hannover und Mainz, die sie trotz großem Kampf ziehen lassen mussten. Zum Boot aus Mainz waren es nicht einmal 1,5 Sekunden, dennoch reichte es mit dem 4. Platz nicht mehr ganz zum Einzug ins Finale. Im kleinen Finale um die Plätze 7 bis 14 war es dann leider sehr windig, was die Sportlerinnen aus Stralsund ausnutzten und sich einen sicheren Vorsprung herausruderten. Um den Platz 8 wurde stark gekämpft. Bis etwa 100 Meter vor dem Ziel hatte die noch sehr junge Deutschhaus-Mannschaft diesen Platz mit einer halben Bootslänge Vorsprung sicher. Aufgrund des sehr böigen Windes und des welligen Wassers hatten die DHG-Mädchen, die erst im vergangenen Schuljahr mit dem Rudern begonnen haben, ungewohnte und schwierige Bedingungen verfehlten sie den 8. Platz mit nur zwei Zehnteln Rückstand auf der Ziellinie - dennoch ein sehr gutes Ergebnis für das noch junge Team, das für die Zukunft auf noch größere Erfolge hoffen lässt. Die Trainer der Deutschhaus-Ruderinnen und -Ruderer, Florian Bock und Roland Händle, sehen jedenfalls großes Potential bei den fünf Crew-Mitgliedern. Sie danken auch dem WRVB als Partnerverein der Schule für die langjährige gute Zusammenarbeit.
Deutschhaus-Jungs gewinnen 3. Platz beim Landesfinale Schwimmen
Mädchen werden zweiter beim Bezirksfinale
Zum Bezirksfinale Schwimmen in Höchberg 2019 hatte sich das Deutschhaus-Gymnasium mit zwei Mannschaften als Würzburg-Stadtsieger qualifiziert: Die Mädchen starteten mit Tabea B., Nathalie S., Jana F., Nike D., Anna H., Ella H., Yasmina K., Louisa O., Hannah V., Michelle S. und Lea S.. In den Einzeldisziplinen Rücken, Brust, Schmetterling und Freistil zeigten alle Sportlerinnen gute Leistungen über die 50m. Allerdings erwies sich die Mannschaft des Dessauer-Gymnasiums aus Aschaffenburg erwartungsgemäß als starke Konkurrenz. Auch die Lagenstaffel (4x50m) war hart umkämpft. Letztlich ging die abschließende 8x50m Freistil-Staffel jedoch klar an die Aschaffenburger Sportlerinnen, so dass diese Mannschaft vor dem Deutschhaus-Gymnasium gewann. Mit dem zweiten Platz auf Bezirksebene konnten jedoch alle hochzufrieden sein.
Bei den Jungen gelang Niklas H., Fabian S., Lukas S., Marvin F., Till J., Anton H., Max K., Omar T., Marius R., Julian R. und Kilian S. eine faustdicke Überraschung. Sie besiegten mit starken Einzelleistungen aber vor allem einer hervorragenden 8x50m Freistil-Staffel die auch hier gemeldeten Aschaffenburger klar und konnten sich so als Bezirkssieger für das Landesfinale in Bayreuth qualifizieren. Dort musste leider Niklas H. als stärkster Schwimmer ersetzt werden, da er bereits einen Vereinswettkampftermin wahrnehmen musste. Die Mannschaft versuchte dies jedoch bestmöglich zu kompensieren, so dass man nach den ersten Disziplinen Rücken und Brust in Front lag. Im Laufe des Wettbewerbs fielen die DHG-Jungs aber auf Platz drei zurück, den sie in der Abschluss-Staffel aber souverän verteidigen konnten. Bei den anschließenden Siegerehrungen freuten sich die Mannschaft und Betreuer Florian Bock aber umso mehr über den Erfolg, hatte doch mit dem Erreichen des Landesfinales und gar einem Gewinn einer Medaille dort noch vor wenigen Wochen niemand gerechnet.
Text und Fotos: F. Bock
Alle drei Teams im Mädchenfussball (MII, MIII, MIV) sind Stadtmeister!
Seit 15 Jahren gibt es am DHG Mädchenfußball. Die Schülerinnen treffen sich einmal wöchentlich zum Training im Rahmen des Wahlfachs Fußball.
Mitmachen können alle fußballbegeisterten Mädchen jeder Jahrgangsstufe, egal auf welchem spielerischen Niveau. In diesem Jahr haben alle drei Teams (MII, MIII, MIV) die Stadtmeisterschaft gewonnen. Auf dem Foto sind unsere erfolgreichen Schülerinnen von der 5. bis zur 10. Klasse sowie die Co-Trainerin Annika Steinbring (Q12), die am DHG die DFB Junior Coach Ausbildung gemacht hat.
Herzlichen Glückwunsch!
Foto und Text: M. Pietschmann
Zwei Bayerische Meisterschaften für unsere Basketballer (März 2019)
Einen tollen Erfolg konnten die Basketballer unserer Schule erzielen. Die Jungen III (Jahrgänge 04/05), betreut von Wolfgang Ortmann (hauptamtlicher Trainer der Baskets Akademie), setzten sich beim Kampf um den Titel in Bayern gegen die Mannschaft des Luitpold-Gymnasiums aus München durch. Nach einem souveränen Sieg sind unsere Jungs nun tatsächlich die Besten Ihrer Altersstufe in Bayern. Chapeau! Der Lohn ist die Teilnahme am Bundesfinale in Berlin im Mai, wofür wir beide Daumen drücken.
Dass die Mannschaft der Mädchen (Mädchen II, Jahrgänge 2002-2004) da nicht zurückstehen wollte, war klar: In einem spannenden Match setzten sie sich – nach anfänglich hartem Ringen – letztlich genauso klar wie die Jungs gegen das Gymnasium aus Nördlingen durch und sind somit ebenfalls Schulchampions in Bayern. Und natürlich sind auch sie nun in Berlin im Bundesfinale dabei. Unser herzlicher Glückwunsch! Auch unsere Mädels begleiten unsere besten Wünsche nach Berlin, wo sie unter ihrem engagierten Coach Efram Yaman, der auch für die Betreuung der Jungs verantwortlich zeichnet, sicherlich noch einmal alles für das DHG geben werden! Noch einmal toi, toi, toi für beide Mannschaften in der Hauptstadt!
Text: M. Schmitt
Foto: Main-Post
Handball Wölfespieler Patrick Schmidt als Coach am DHG
Im Handball ging das DHG in allen drei Altersklassen (B-, C- und D- Jugend) der Jungen bei Jugend trainiert für Olympia an den Start. Die Jüngsten gewannen die Stadtmeisterschaft gegen die Wolffskeel-Realschule mit 18:5 recht deutlich. In der nächsten Runde – dem Regionalentscheid – fiel das entscheidende Tor zum 11:10 in einer heiß umkämpften Partie gegen Veitshöchheim in der letzten Minute, entsprechend groß war der Jubel, auch ins Bezirksfinale einziehen zu dürfen. Dort war gegen die körperlich stärkeren Mannschaften des Erlenbacher und des Kitzinger Gymnasiums leider nicht zu gewinnen.
Die C-Jugend-Mannschaft schied erwartungsgemäß gegen den letztjährigen Landessieger, die Wolffskeel-Realschule, aus, die in ihren Reihen ausschließlich Rimparer Spieler hatte. Mit dem Ergebnis 32:20 waren unsere Jungs am Ende zufrieden, boten sie dem Gegner doch recht lange Paroli und zwangen sie zu vielen Fehlern.
Die B-Jugend-Mannschaft wurde mit einem deutlichen 45:28 Sieg über das Riemenschneider-Gymnasium souverän Stadtsieger. Dieses Spiel diente auch als erster Test für die zusammengewürfelte Mannschaft aus einigen Rimparer Sportklassenschülern und Handballern des DHG, die aus Bezirksligavereinen kommen. Gecoacht wurden sie vom Handballprofi Patrick Schmidt, der neben seinen Einsätzen für die Bundesligamannschaft der Rimparer Wölfe auch das Sportklassentraining leitet. Sehr engagiert band er die neuen und lernbegierigen Spieler mit ein und vermittelte ihnen Selbstvertrauen.
Im Regionalentscheid setzten sich unsere Handballer klar gegen die Realschulen aus Lohr und Höchberg durch. Leider reichte es im Bezirksentscheid wieder „nur“ zu einem 2. Platz und damit zum Bezirksvizemeister, da das Gymnasium Erlenbach auf eine eingespielte, komplette Sportklassenmannschaft des Handballinternats zurückgreifen konnte.
Text und Fotos: A. Stamm.
Mitlaufen können Schüler/-innen und Lehrkräfte. Aus Sicherheitsgründen dürfen Eltern leider nicht aktiv teilnehmen.
Der 2 km lange Rundkurs führt vom Sportplatz über den Fuß- und Radweg in Richtung Neunerplatz zum liebevoll angelegten LGS-Gelände (am Ökohaus). Vom Wendepunkt an der großen Pyramide (nahe Talavera) geht es durch den Garten wieder zurück in Richtung Sportplatz. Die Genießer unter den Läufer/-innen werden sich dabei am herrlichen Blick auf die Festung und unsere festlich geschmückte Sportanlage erfreuen.
Über diesen Link ist die Strecke nochmal animiert zu sehen:
Ja. Durch eine große Anzahl an Streckenposten entlang der Laufstrecke werden die Läufer/-innen die rechten Wege geleitet. Mögliche Gefahrenstellen sind aus dem Weg geräumt. Zudem wird im Vorfeld auf das korrekte Verhalten bei diesem Lauf hingewiesen.
Klar. Wasser, sowie Obst und Gemüse sind frei. Zusätzlich werden auch andere Getränke und Bratwürste zu günstigen Preisen angeboten.
Ja. Unsere gut ausgebildeten Schulsanitäter haben sich professionell auf diese Veranstaltung vorbereitet. Neben zwei Ambulanz-Stationen werden mobile Teams entlang der Strecke patrouillieren.
Sicher nicht. Dafür sorgt alleine schon das ansprechende Nebenprogramm auf dem Platz.
Nein, denn wer nicht (mehr) laufen mag, kann rudern.
Mit dem Erlös unterstützen wir den Würzburger Verein Mein Ball, dein Ball e.V., der von ehemaligen DHGlern mitgegründet wurde und Kindern in Tansania den Zugang zum Schul- & Vereinssport ermöglicht. Der Verein unterstützt mehrere hundert Schulen und Vereine in Würzburgs Partnerstadt Mwanza und der umliegenden Region.
Mwanza ist eine Millionenstadt in Tansania, einem der ärmsten Länder der Welt* mit sehr hoher Jugendarbeitslosigkeit.
(*gemäß Wohlstandsindikator Human Development Index 2022 der Vereinten Nationen: Weltrang 160 von 191. Armutsquote: 50% unter 1,90$/Tag in lokaler Kaufkraft, 92% unter 5,50$/Tag)
Mit den Spendengeldern des letzten Benefizlaufs (47.000 €) hat das Deutschhaus-Gymnasium den Großteil der Baukosten für ein Sportzentrum in Würzburgs Partnerstadt Mwanza in Tansania finanziert. Es liegt auf dem Gelände einer Grundschule (mit weit über 1000 Kindern, inkl. Inklusionsklasse) und wird neben der Schule täglich von vier Vereinen genutzt
Der große Mehrwert erschließt sich, wenn man sieht, welche soziale Funktion ein solches Sportzentrum für den Stadtteil hat. Es werden also nicht nur Sportplätze gebaut, sondern die materiellen Voraussetzungen ermöglichen die Gründung eines Stadtteilvereins. So können etwa Strukturen (und feste Trainingszeiten) geschaffen werden, um die Bildung von Mädchen- und Frauenmannschaften ebenso wie Sportgruppen für Menschen mit Behinderung einzurichten.
Darüber hinaus fördert die Charity den Schul- und Vereinssports in der Region Mwanza, indem mehrere hundert Schulen und Vereine mit Bällen ausgestattet werden und über Trainerausbildung und Workshops eine nachhaltige Sportstruktur geschaffen wird.
Die Kooperation mit dem Deutschhaus-Gymnasium entstand im Jahre 2012. Sie wird auch darin sichtbar, dass sich in den letzten Jahren gut 30 DHG-Abiturienten als „DHG-Sportbotschafter“ in Tansania für die Charity engagierten. Für 2023 sind bereits die nächsten „DHG-Sportbotschafter“ angemeldet.
Spenden haben den Bau des dritten Schul- und Vereinssportzentrums im Stadtteil Mabatini ermöglicht. Seit Januar kann das Sportzentrum von den vier umliegenden Schulen und dem neu gegründeten Sportverein mit vielen Mädchen- und Jungenmannschaften genutzt werden. Bisher hatten die Schulen keine Sportanlagen und der Stadtteil keinen eigenen Verein.
Ein weiteres Projekt ist Huruma, eine Schule für geistig und körperlich behinderte Kinder. Huruma ist eine der knapp 400 Schulen, die in den vergangenen Jahren unterstützt wurden. Konkretes Ziel ist es, einen Schul-/Projektbus für knapp 15.000 Euro anzuschaffen. Huruma nutzt diesen unter der Woche als Schulbus. Die Charity verwendet den Bus an den Wochenenden für die Ballverteilungen und Workshops in der Region Mwanza. Die Region ist dreimal so groß wie Unterfranken und hat etwa 4 Millionen Einwohner.
- möglichst wenig Wertgegenstände
- geeignete Sportkleidung, ggf. Sonnenschutz (Kappe, Sonnencreme)
- etwas Geld (sicher verwahrt, z.B. in einem Brustbeutel): für Bratwürste, Saft, besondere Attraktionen etc.
- einen guten Rat: "Übertreibe nicht und habe Spaß!" ;-)
- ggf. notwendige Medikamente (Asthmaspray, Antiallergika: können auch am Infostand gelagert werden). Das Kind sollte auch über eventuelle Vorerkrankungen Auskunft geben können.
An diesem Tag sind ausnahmsweise auch Musikabspielgeräte mit Kopfhörer erlaubt. (Benutzung auf eigene Gefahr!)
Schade! Aber macht nichts, es warten sinnvolle Formen der Beschäftigung: einfach vor Ort beim Schülerinfostand melden.
Schritt 1: Sponsorensuche, Kilometerbetrag vereinbaren und in die Liste eintragen
Schritt 2: Nach dem Lauf steht die Laufleistung fest und auf dem Sponsorenzettel (bestätigt vom Klassenlehrer). Der jeweilige Spendenbetrag errechnet sich dann selbsterklärend: Kilometerbetrag mal Laufkilometer.
Schritt 3: Überweisung (entweder der Spender selbst oder als Sammelspende möglich) auf das Spendenkonto über angegebene Spendenseite: https://t1p.de/DHG-Lebenslauf23
Hier die Sponsorenkarte zum Download!
Prinzipiell jeder, der sich zuverlässig auf die Vereinbarung einlässt und den vereinbarten Lohn bezahlen wird. Das können Eltern, Onkels, Tanten oder Nachbarn sein, aber auch der Bäcker von nebenan, der Pfarrer oder Bürgermeister des Heimatortes oder auch ein Unternehmer…
Wir empfehlen einen Etappenlohn von 1,-€ je gelaufenen Kilometer, aber wir freuen uns natürlich genauso über kleinere bzw. größere Beträge!
- Vor dem Lauf: beim Suchen von Sponsoren und Eintragen auf der Sponsorenkarte
- Nach dem Lauf: beim Ausrechnen der Spendenbeträge
- Erinnerung der Sponsoren an die Spende
- Bei Sammelspende: Einsammeln des Geldes
DANKE!!!

Auf der Spendenseite wird man nach getätigter Spende gefragt, ob man eine Spendenbescheinigung will. Das sieht so aus:
Der Rest ist selbsterklärend.
Grundsätzlich können alle Sponsoren selbst direkt spenden. Möglich ist aber auch die Spende eines Sammelbetrags für mehrere Sponsoren, wenn Sie das Bargeld von diesen bekommen. In diesem Fall würde es uns zeitlich helfen, wenn Sie Ihrem Kind das Geld vorschießen, auch wenn es noch nicht den gesamten Betrag von den Sponsoren eingesammelt hat.
Zur Spendenseite gelangen Sie über den QR-Code oder den Link. Nach getätigter Spende wird im DSGVO-konformen Online-Tool gefragt, ob man eine Spendenbescheinigung erhalten möchte. Auf die Sicherheit Ihrer Daten wird großen Wert gelegt.