Termine
01.08.-15.09.2025 | Öffnungszeiten in den Sommerferien: 4.-7.8.2025 13.08., 20.08. und 27.08.2025 (10-12 Uhr) ab 1.9.2025 normale Öffnungszeiten | |
16.09.2025 | Erster Schultag | |
18.09.2025 | Schulobstaktion: Besuch des Landrats Gottesdienst der 5. Klassen in der Deutschhaus-Kirche | |
19.09.2025 | Gottesdienst der Klassen 6-13 in Don Bosco | |
20.-27.09.2025 | Abiturfahrt |
Herzlich willkommen auf den Seiten des Deutschhaus-Gymnasiums,

ich freue mich sehr, dass Sie sich für unsere Schule interessieren. Egal, ob Sie unser Internetangebot durchstöbern, ob Sie sich ein Bild von unserer Schule machen wollen oder ob Sie nach ganz konkreten Informationen suchen: Unser Web-Angebot bietet Ihnen eine gute erste Orientierung und wird Ihnen sicher weiterhelfen.
Sie werden sehen: Wir Deutschhäusler arbeiten in und immer weiter an einer Schule der Vielfalt! All den vielen Projekten, Wahlkursen, Aktivitäten und Konzepten, von denen unser Internetangebot nur einen kleinen Ausschnitt vorstellt, liegt eine zentrale Idee zugrunde: Die Idee von der Pädagogik der Person. Sie ist die Leitplanke unseres pädagogischen Handelns. Wir sind überzeugt, dass jede Schülerin und jeder Schüler begabt ist. Wir wollen den Kindern die Möglichkeit geben, ihre eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Dazu braucht man Vielfalt im Angebot ebenso wie Begleitung und Freiheit im Lernen. Daran arbeiten wir!
Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, rufen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ihr
Michael Schmitt, Schulleiter
Aktuelles

Ein voller Erfolg: Unsere Fairtrade-Schulkleidung feiert Premiere beim Schulfest!

Besuch vom Buddhistischen Zentrum

Von Politik bis Pflege: ein Besuch beim Bezirk Unterfranken

Französisch-Vorlesewettbewerb der 6. Klassen: Félicitations!

Geschichtenerzähler Tormenta Jobarteh musiziert für die 5. Klassen

Teilnahme am ersten UN-Planspiel der Uni Würzburg
Wir bieten MINT, Sportförderung, Spanisch, Französisch, Italienisch, Chinesisch, Robotik, Orchester, Chor und vieles mehr, an unserem Gymnasium in Würzburg. .Auf unserer Website finden Sie alle Informationen zum Deutschhaus-Gymnasium Würzburg
Herzlich willkommen auf den Seiten des Deutschhaus-Gymnasiums,

ich freue mich sehr, dass Sie sich für unsere Schule interessieren. Egal, ob Sie unser Internetangebot durchstöbern, ob Sie sich ein Bild von unserer Schule machen wollen oder ob Sie nach ganz konkreten Informationen suchen: Unser Web-Angebot bietet Ihnen eine gute erste Orientierung und wird Ihnen sicher weiterhelfen.
Sie werden sehen: Wir Deutschhäusler arbeiten in und immer weiter an einer Schule der Vielfalt! All den vielen Projekten, Wahlkursen, Aktivitäten und Konzepten, von denen unser Internetangebot nur einen kleinen Ausschnitt vorstellt, liegt eine zentrale Idee zugrunde: Die Idee von der Pädagogik der Person. Sie ist die Leitplanke unseres pädagogischen Handelns. Wir sind überzeugt, dass jede Schülerin und jeder Schüler begabt ist. Wir wollen den Kindern die Möglichkeit geben, ihre eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Dazu braucht man Vielfalt im Angebot ebenso wie Begleitung und Freiheit im Lernen. Daran arbeiten wir!
Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, rufen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ihr
Michael Schmitt, Schulleiter
CyberMentor Plus - Mädchen für MINT-Berufe begeistern
Jeder Jugendliche kann mit einem Smartphone umgehen, sämtliche Lebensbereiche sind durchdigitalisiert. Unser Alltag ist geprägt von Algorithmen und deren Auswirkung, entwickelt bzw. programmiert von Informatikern – hauptsächlich Männern wohlgemerkt. Dies ist auch noch in den meisten anderen naturwissenschaftlichen Bereichen der Fall. Dem entgegenzuwirken wurde das CybermentorProgramm entwickelt, Deutschlands größtes Online-Mentoring-Programm für Mädchen im MINT-Bereich, an dem unsere Schule bereits im zweiten Jahr teilnimmt. In diesem Programm tauschen sich CyberMentorinnen, mit einem naturwissenschaftlich geprägten Studium und CyberMentees aus. Parallel hierzu finden an der Schule über das Schuljahr verteilt Arbeitsphasen mit Überbegriffen wie „MINT im Alltag“, „MINT aktiv“, „MINTeinander“ sowie „MINTblick“ statt. Schülerinnen mit Interesse an Mathematik, Physik, Biologie, Chemie oder Informatik werden im Rahmen dieses Programms mit einer Frau „gematcht“, die in einer Männerdomäne sich etabliert und einen naturwissenschaftlichen Wertegang absolviert hat. Auf der sogenannten CyberMentor-Plattform finden die Teilnehmerinnen darüber hinaus vielfältige Informationen zu MINT und Angebote zu Teilnahme und Mitgestaltung von MINT-Projekten.
Die CyberMentor AG 2023/24
Das CyberMentor Programm ist ein Online-Mentoring-Programm im MINT-Bereich nur für Mädchen, um den weiblichen Nachwuchs im MINT-Bereich zu stärken. Dabei werden Schülerinnen (Mentees) der 5. – 13. Klasse über eine Online-Plattform jeweils mit einer Naturwissenschaftlerin (Mentorin) in Kontakt gebracht, die ihnen Einblick in ihren Berufsalltag und ihre aktuellen Forschungen gewährt. Über ein Jahr hinweg stehen die beiden in regelmäßigen Kontakt und tauschen sich über wissenschaftliche Themen und Experimente aus. Ein Mentee hat sich beispielsweise zusammen mit der Mentorin über die Bildverarbeitungsprozesse in Python informiert. Eine andere Gruppe hat zusammen ein Spektroskop gebaut und damit verschiedene Lichtquellen analysiert. Unterstützende Angebote und Anregungen für eigene Versuche finden die Schülerinnen auf der CyberMentor-Plattform.
Seit 2018 gibt es an ausgewählten Schulen in Ergänzung zu dem Online-Mentorin wöchentliche AGs, um das aktuelle Umfeld der Mentees in die Förderung mit einzubinden. An unserer Schule nahmen in diesem Schuljahr sechs Mädchen der 8. – 10. Klasse an der CyberMentor Plus – AG teil.
Neben der Vorstellung der Mentorinnen mit Hilfe von Plakaten, um einen Einblick in verschiedene Berufsfelder zu bekommen, und den wöchentlichen Austausch über Aktuelles, haben wir im ersten Halbjahr viele kleinere Experimente aus diversen Fachbereichen gemacht.
Begonnen haben wir mit unserem näheren Umfeld und sprachen über die Geschichte und Bedeutung des Würzburger Heizkraftwerkes. Weiter ging es mit dem Bau von Cartesischen Taucher und in dem Zusammenhang kamen wir über U-Boote und die Tauchblase von Fischen zum Auftrieb, den wir in einem Schichtexperiment genauer untersucht haben. Außerdem wurden Salzkristalle gezüchtet, eine Sicherheitsnadel verkupfert und ein einfacher Wasserfilter aus Kies/Sand/Aktivkohle und Kaffeefiltern gebaut.
Als Weihnachtsaktion sind wir ins Museum für Franken gegangen um dort eine Wanderausstellung (XPERIMENT) des Techniklandes zu dem gesamten MINT-Bereich zu besichtigen: dort konnten die Schülerinnen selbst mit Wärmebildkamera, Vakuum, Brückenbau, Binärsystem, Wirbelstrombremsen, Gesichtserkennung, UV-Licht, Farben, ... experimentieren.
Im 2. Halbjahr haben wir uns auf zwei große Themen beschränkt. Zum einen haben wir versucht ein einfaches Radio selbst zu bauen und uns mit der Signalübertragung auseinandergesetzt und zum anderen haben wir uns mit dem genetischen Fingerabdruck beschäftigt.
Das absolute Highlight der AG war hierbei der Besuch im Virchow LAB der Uni-Würzburg, wo wir im Projekt „CSI Würzburg“ anhand von DNA-Proben eines Tatorts, die mittels PCR vermehrt wurden, einen imaginären Täter überführen konnten.
Michaela Saam und die CyberMentees
Bester AG-Film beim diesjährigen CyberMentor Plus Video-Wettbewerb 2021
Gemeinsam einen Videofilm drehen, obwohl man sich nur in Videokonferenzen treffen und besprechen kann, ist dies möglich? Und ob! Dies bewiesen sieben Schülerinnen aus der 6. und 7. Jahrgangsstufe, die in einer Mischung aus Lego-Stop-Motion-Elementen und Projekteinblicken einen Film über die diesjährige Cybermentor AG an unserer Schule drehten.
Als Abrundung der diesjährigen CyberMentor-AG entschieden wir uns, in Form eines Videoclips Einblicke in unsere diejährigen virtuellen AG-Treffen zu geben. In wöchentlichen Treffen im Juni und Juli 2021 besprachen die sieben Teilnehmerinnen mit ihrer Lehrkraft Frau Kuhn-Bader die einzelnen Filmabschnitte, überlegten die inhaltliche Gestaltung und filmten die einzelnen Sequenzen. Anschließend wurden die entstandenen Filmteile geschnitten, zusammengefügt und mit einer pfiffigen Hintergrundmusik unterlegt.
Ihre Arbeit wurde als "Bester AG-Film" im Rahmen des CyberMentor Plus Videowettbewerb 2021 ausgezeichnet. Als Belohnung dürfen die sieben Mädchen an einem Lötworkshop vorr. Anfang 2022 von Seiten der Universität Regensburg teilnehmen. Wir gratulieren den erfolgreichen Teilnehmerinnen und wünschen ihnen viel Freude an dem Workshop!
Musik: Happy Kids - GEMAfreie Musik von audiocrowd