Aktuelles
35. Residenzlauf Würzburg
Trotz des frühen Termins im Kalenderjahr waren beim 35. Residenzlauf fast 50 Deutschhäusler am Start. Auch in diesem Jahr zeigten bei frischen Temperaturen viele Läuferinnen und Läufer was in ihnen steckt.
Auf der 5-km-Distanz glänzten drei junge Läufer mit einer Zeit deutlich unter 21 Minuten. Im Gesamtranking der Teams haben damit vier Läufer des Deutschhaus Gymnasiums in der Männerwertung einen überragenden 3. Platz belegt. Ein zweites DHG Team aus jungen Läufern belegte einen ebenso beachtlichen 14. Platz. Auch viele Läuferinnen nahmen am Lauf der Schulen ohne Zeitnahme teil, gemäß dem olympischen Prinzip „Dabeisein ist alles“.
Herzlichen Glückwunsch an alle! Weiterhin viel Spaß in der somit eröffneten Laufsaison!
Text und Foto: S. Heubeck
Erfolgreiche Teilnahme im Bundesfinale in Berlin

Die Basketballer, Fuballerinnen und Ruderinnen der Altersklasse MIII (Jahrgang 2010-2012) haben im Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ hervorragende Leistungen erbracht. Bereits im letzten Schuljahr hatten sich alle drei Teams mit dem Gewinn der Bayerischen Meisterschaft für das Bundesfinale in Berlin qualifiziert, das im Frühjahr bzw. Herbst ausgetragen wurde. Für die tollen sportlichen Leistungen, die sie über den gesamten Wettbewerb gezeigt haben, wurden nun die Spielerinnen und Spieler im Rahmen einer Feierstunde von Landrat Thomas Ebert im Landratsamt geehrt.
Wir gratulieren den drei Teams ganz herzlich zu diesen tollen Erfolgen!
Text: M. Pietschmann
Foto: Uwe Dietrich
Main Ball, dein Ball – Sammelaktion
In einer vom Deutschhaus-Gymnasium initiierten Ballsammelaktion wurden innerhalb von zwei Schulwochen bis Anfang November 2023 mehrere hundert Bälle für die Sports Charity Mwanza in Tansania gesammelt, die vom Würzburger „Mein Ball, dein Ball e.V.“ getragen wird. Die Sammlung wurde unterstützt durch die spontane Spendenbereitschaft weiterer unterfränkischer Schulen, Sportvereine und Privatpersonen.
Der Verein „Mein Ball, dein Ball e.V.“ macht es sich zur Aufgabe, in Würzburgs Partnerstadt Mwanza den Zugang zum Schul- und Vereinssport voranzubringen. Über Spendengelder wird der Bau von Sportzentren ermöglicht und Vereinsstrukturen aufgebaut. „Ein besonderes Anliegen ist die Einrichtung von Mädchen- und Frauenmannschaften sowie Sportgruppen für Menschen mit Behinderung.“, sagt Philipp Ade, der nach seinem Abitur am DHG einen Freiwilligendienst in Mwanza absolvierte und auch danach noch engagiert ist.
Mit den deutschlandweit gesammelten Bällen werden mehrere hundert Schulen und Vereine in der in der Region Mwanza (ca. 3 Mio. Einwohner) ausgestattet. Philipp Ade hat dort erfahren, was Nachhaltigkeit bedeuten kann: „Gebrauchte Bälle finden vor Ort ein zweites Leben. Defekte Bälle werden in einer Werkstatt geflickt, bis es keinen Sinn mehr macht. Wenn sie ganz abgenutzt sind, werden die Bälle zu Trainingsmitteln weiterverarbeitet, z.B. Markierungs-Hütchen, Koordinationsleitern.“
Ganz besonders beeindruckte ihn das Upcycling von Bällen zu Alltagsgegenständen (vgl. Bilder). „Wir überlegen, beim nächsten Schulfest neben einer Ballsammlung eine Art "Fairkaufs-Aktion" zu organisieren, bei der dann auch Upcycling-Produkte, wie zum Beispiel Rucksäcke und Mäppchen erworben werden könnten.
DHG-Koordinator Andreas Weiermann ist stolz auf seinen Ex-Schüler: „Philipp ist ein guter Typ und packt an: genau richtig für das Projekt.“ Weiermann berichtet, dass sich in den letzten sieben Jahren über 30 Abiturienten als „DHG-Sportbotschafter“ in Tansania einbrachten: „Der Aufruf für 2024 ging erst kürzlich raus und es gibt schon die nächsten Interessenten.“
Seit Jahren unterstützt das DHG das Projekt auch finanziell mit den Einnahmen von Spendenläufen. Mit den Spendengeldern des letzten Benefizlaufs 2018 hat das Deutschhaus-Gymnasium den Großteil der Baukosten für ein Sportzentrum in Würzburgs Partnerstadt Mwanza in Tansania finanziert. Es liegt auf dem Gelände einer Grundschule (mit weit über 1000 Kindern, inkl. Inklusionsklasse) und wird neben der Schule täglich von vier Vereinen genutzt. Beim Spendenlauf 2023 kamen 56.000€ zusammen. Allen Unterstützern der Sammelaktion einen herzlichen Dank.
Text und Fotos: Andreas Weiermann
Gratulation zum Gewinn der Deutschen Meisterschaft im Basketball mit der U14-Mannschaft
Der Verein MWANZA e.V. sagt „Danke DHG“!
Der Verein „Mwanza e. V.“ und die „SportsCharity Mwanza“ bedankten sich bei Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern des Deutschhaus-Gymnasiums für 47 000 Euro die mit dem „Lebenslauf“ am DHG erlöst wurden. Mit dem Geld konnte in der Würzburger Partnerstadt Mwanza in Tansania ein Sportzentrum gebaut werden. Es dient nicht nur einer Schule mit 1500 Schülern als Sportgelände, sondern wird von vielen Vereinen aus dem Stadtteil genutzt. So führt der Sport auch in Tansania die Menschen zusammen.
Das DHG hat in den vergangenen Jahren viele Brücken nach Tansania gebaut. Seit 2016 bringen sich Abiturienten als „DHG-Sportbotschafter“ ehrenamtlich mit großem Engagement in die Arbeit der „SportsCharity Mwanza“ ein. In einem mindestens 6-wöchigen Freiwilligendienst unterstützen sie in der „SportsCharity Mwanza“ den Sport vor Ort. Auch 2020 werden wieder neun Schülerinnen und Schüler nach ihrem Abitur für sechs Wochen nach Mwanza reisen, um aktive Entwicklungshilfe zu leisten.
Jürgen Seitz und Michael Stolz überreichten für „Mwanza e.V.“ und für die „SportsCharity“ ein großes Foto des neuen Sportzentrums, für das sich viele Kinder und Jugendliche aus Mwanza zu den Worten „Danke DHG!“ aufgestellt hatten. Ein tolles Dankeschön! Außerdem überbrachten sie ein Kooperationsschild, das auch im Sportzentrum in Mwanza hängt. Es zeigt das DHG-Schullogo in den Farben der deutschen und der tansanischen Nationalflagge. Die beiden Geschenke werden an prominenter Stelle im Deutschhaus einen Platz finden,
Text: Michael Schmitt

Erfolgreiche Fußballerinnen am Deutschhaus-Gymnasium: Erster und zweiter Landessieger im Schulfußball
Die Fußballerinnen des Deutschhaus-Gymnasiums können stolz auf sich sein! Im Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia haben sie sich den Titel des bayerischen Meisters und Vizemeisters geholt. Für das Landesfinale in Gersthofen (Landkreis Augsburg) mussten sich die Teams der Altersklassen M III (Jg. 2009-2010) und M IV (Jg. 2011-12) in vier Qualifikationsturnieren durchsetzen. Beiden Mannschaften gelange es dabei in ganz Nordbayern ungeschlagen zu bleiben. Erst im Finale unterlag die Mannschaft M III dem Gymnasium München-Feldmoching (1:3). Ihre jüngeren Fußballkolleginnen setzten ihre Siegesserie bis zum Schluss fort. Sie sicherten sich gegen das Franz-Marc-Gymnasium Markt Schwaben die bayerische Meisterschaft (8:5). Mit dem Titelgewinn qualifizierten sich die jungen Fußballerinnen auch für das Bundesfinale in Bad Blankenburg (Thüringen), wo im September die 16 Landesmeister aufeinandertreffen. Wir wünschen dem Team dabei viel Erfolg!
Schultennis: Jungen II sind Bezirksmeister
Nach zweijähriger Coronapause war endlich wieder Schultennis angesagt: Das Deutschhaus-Gymnasium startete mit einer gemeldeten Mannschaft (Jungen II) in die Tennis-Schulsaison.
Ein voller Erfolg war die Schultennis-Saison für die Jungen II des DHG. In vier Spielrunden bis zum Bezirksfinale konnte die Mannschaft um die beiden Spitzenspieler Max Siempelkamp und Jonas Bauer voll überzeugen und spielt nun um die nordbayerische Meisterschaft. In den ersten beiden Runden konnten jeweils zwei Würzburger Gymnasien in die Schranken gewiesen werden. Das Siebold-Gymnasium wurde souverän mit 5:1 besiegt. Sehr eng ging es im Regionalentscheid gegen das Riemenschneider-Gymnasium zu. Max, Jonas und Elmo konnten den Match-Tiebreak in sehr engen Einzeln für sich entscheiden. Vor allem das Spiel auf Position 1 lieferte dabei Tennis auf hohem Niveau. Die Entscheidung für das DHG und den 4:2 Gesamtsieg brachte das Doppel um Elmo und Ben, der dabei zeigen konnte, dass er nicht nur im Handball einen kühlen Kopf bewahren kann. Im Halbfinale wartete nun das Johann-Schöner-Gymnasium aus Karlstadt, das auf allen Positionen sehr ausgeglichen aufgestellt war. Max und Jonas zeigten hier ihre ganze Stärke und besiegten die Karlstädter quasi im Alleingang, da sie in Einzel und Doppel zusammen nur ein einziges Spiel abgaben. So wirkte das 3:3 am Ende zwar knapp, war aber eine deutlichere Angelegenheit als in der Runde davor. Damit winkte das Bezirksfinale in Aschaffenburg gegen das Friedrich-Dessauer-Gymnasium. Und auch hier reichte am Ende ein 3:3 dank des besseren Satzverhältnisses. Max und Jonas konnten ihre Einzel deutlich für sich entscheiden, David verlor in einem intensiven Spiel denkbar knapp im Match-Tiebreak, und auch Elmo gab alles, konnte aber gegen einen stark aufspielenden Gegner keinen Punkt einfahren. Nicht nur für die Spieler auf dem Platz, auch für die beiden Betreuer und Coaches Andreas Eyrisch und Katharina Schallmaier waren die teilweise sehr engen Krimis mit dem besseren Ende für das DHG eine tolle Erfahrung. Und beide Coaches zeigen sich mehr als zufrieden: „Wir haben unser Soll schon übertroffen; vielleicht ist mit der bisherigen Spieleinstellung und Motivation sogar noch mehr zu holen.“ Weiter geht es am Dienstag, den 5.7, gegen den Bezirksmeister aus Oberfranken, das Gymnasium Casimirianum Coburg. (23.06.2022)
Text: Andreas Eyrisch
Eröffnung des Sportzentrums im Stadtteil SabaSaba/Mwanza
Das Sportzentrum im Stadtteil SabaSaba/Mwanza konnte am 12. Oktober endlich eröffnet werden. Es wurde zum Großteil durch die Spenden unseres letzten DHG-Lebenslaufs finanziert.
Es liegt auf dem Gelände einer Grundschule (mit ca. 1500 Schülern, inkl. Inklusionsklasse) und wird neben der Schule von vier Vereinen genutzt. Diese Vereine wurden mit dem Bau des Sportzentrums dort gegründet, es gibt Mannschaften von Jung bis alt und über beide Geschlechter hinweg in den Sportarten sind Basketball, Fußball, Netball und Volleyball.
Das Sportzentrum wird bereits intensiv genutzt: es fanden bereits mehrere Sportveranstaltungen statt, bei der Vereine aus der ganzen Region im fairen Wettstreit gegeneinander antraten. Fast an allen Wochenenden werden Turniere ausgetragen und einmal im Jahr gibt es dort ein großes Secondary School Tournament.
Zurzeit arbeiten unsere ehemaligen Schüler Jonas Glas und Luis Ganz (Abi 2019) für sechs bzw. vier Monate direkt vor Ort. Jonas beschreibt in einem Blog über seine intensiven Eindrücke vor Ort. (https://ballingvolunteer.sport.blog/)
Sportfeste
"Großer Spaß bei Sport und Spiel" - unter diesem Zeichen stehen die DHG-Sportfeste seit Jahr und Tag. Die folgenden Bilder sprechen für sich:
Bundesjugendspiele mit Sportfest
Während die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Bundesjugendspiele nach Ehren- bzw. Siegerurkunden eifern, können sie beim nebenbei ausgetragenen Spielturnier ihren Mannschaftsgeist unter Beweis stellen.
Ein herzlicher Dank gilt wie immer den Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter sowie an die Helfer-Klassen 10. Jahrgangsstufe.
Sporttag der Tutorinnen und Tutoren und SMV für die 5. Klassen
Die Tutorinnen und Tutoren haben für die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe wieder ein lustiges „Spiel ohne Grenzen“ veranstaltet.
Das Oberstufen-Volleyballturnier um den begehrten „Apfelmuspokal“
Gegen starke Konkurrenz konnte das Lehrerteam #lifeisabeach den Sieg beim diesjährigen Turnier davontragen.
DHG-Lebenslauf 2018
Beim diesjährigen Spendenlauf haben die 630 Schülerinnen und Schüler mit ihren 9.131 Laufkilometern insgesamt über 45.000€ von ihren Sponsoren eingesammelt. Mit diesem Erlös können wir ein besonderes Projekt in Tansania unterstützen, das Tobias Joha, ein Abiturient des DHG (Jahrgang 2016) mit ins Leben gerufen hat. Gemeinsam mit dem Mwanza e.V. aus Würzburg ermöglichen wir den Bau eines DHG-Sportzentrums in Würzburgs Partnerstadt Mwanza.
Allen Beteiligten und Geldgebern ein herzliches Dankeschön!
Skikurs
Viele Schülerinnen und Schüler beschreiben ihren Skikurs in der 7. Klasse als die schönste Schulwoche ihres Lebens. In Wagrain, mitten im Skigebiet Ski amadé erfahren die Schülerinnen und Schüler neben dem besonderen Naturerlebnis in den Bergen auch unvergessliche Momente mit ihren Mitschülerinnen, Mitschülern und Lehrkräften. Die folgenden Bilder sprechen für sich:
Der ultimative DHG-Skikurs-Guide
Mit dem "ultimativen DHG-Skikursguide" können sich die Schülerinnen und Schüler perfekt auf ihren anstehenden Skikurs vorbereiten.
Zugegeben: Das Geheft ist an manchen Stellen sicher mit einem Augenzwinkern zu lesen. ;-)
Stadtradeln
2017 beteiligten sich wieder zahlreiche Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte an der Aktion Stadtradeln. Damit wollen wir nachhaltige Impulse für umweltfreundliches Aktivsein und Radverkehrsförderung setzen. Mit insgesamt 140 Teilnehmenden stellten wir mit Abstand das größte Team. Mit insgesamt 21.847 gefahrenen Kilometern sparten wir dabei über 3.000 kg an CO2 ein.
Bewegte Schule
Neben der Hinführung zu sportlicher Handlungsfähigkeit ist uns auch die ganzheitliche Erziehung durch Sport und Bewegung ein besonderes Anliegen. Deshalb schaffen wir vielfältige Anlässe für den Erwerb grundlegender personaler und sozialer Kompetenzen:
Bewegte Pause
Täglich in der zweiten Pause verleihen Schülermentoren (6.-8 Klasse) Sportgeräte für eine zusätzliche Sportaktivität auf dem Pausenhof.
Rückenschule
Der "verordnete Sitzzwang" in Schule und Alltag trifft die Kinder in einer Lebensphase, in der (nicht nur körperlich) entscheidende Prozesse stattfinden. Unter dem Motto "Aufrecht durchs Leben" führen wir mit den SchülerInnen der 5. Jahrgangsstufe eine „Rückenschule“ durch. Im Mittelpunkt stehen dabei die Sensibilisierung für die Problematik dauerhaften Sitzens, das Erspüren der eigenen Körperhaltung sowie die Kenntnis rückenfreundlicher Verhaltensweisen (beim Sitzen, Stehen, Heben und Tragen). An vier Stationen erfahren die Kinder ´am eigenen Leibe´, was man seinem Körper Gutes tun kann und soll!
In diesem Zusammenhang die dringende Bitte:
Prüfen Sie den "Arbeitsplatz" des Kindes auf Rückenfreundlichkeit! (Im Internet finden sich zahlreiche wertvolle Hinweise dazu, z.B. www.kidcheck.de)
Bezüglich des Sitzens gibt es, so zeigen neuere Forschungen, keine absolut falsche bzw. absolut korrekte Haltung. Auch ein aufrechtes Sitzen kann auf Dauer einseitig und starr sein. Deshalb gilt: "Verändere regelmäßig deine Sitzposition!" Selbst ´Lümmeln´ zwischendurch ist unter diesen Bedingungen erlaubt.
Am Thema Ranzen scheiden sich die Geister: Einerseits wird selbst ein schwererer Ranzen eine gesunde kindliche Wirbelsäule kaum schädigen. Andererseits können dauerhaft falsch getragene Taschen (einseitig, körperfern) ungünstige Bewegungsmuster einschleifen und zu muskulären Verspannungen führen. Deshalb macht es Sinn, auf richtige Tragegewohnheiten zu achten und das Gewicht nach Möglichkeit zu reduzieren (Überflüssiges ausmisten!, Stundenplan prüfen, Schließfach in der Schule).
Ungeachtet dieser Maßnahmen ist aber zu betonen: Das mit Abstand Allerbeste, was man seinem Kind ´antun´ kann ist es, ihm die Freude und Sehnsucht nach Bewegung zu vermitteln. Es gibt keine bessere Medizin als das Spielen und Bewegen im Freien.
Wer darüber hinaus mit seinem Kind noch etwas ´trainieren´ mag, könnte es beispielsweise mal einem derartigen (spielerischen) Abendprogramm probieren:
- Zähneputzen im Einbeinstand (je 30sec.) und/oder Wandsitz (30sec.)
- Weg zum Zimmer in alternativer Fortbewegungsform (z.B. Krabbengang)
- Kraftübung Unterarmstütz mit dem Ziel 1min. (Papa/Mama macht mit)
- Kurzabfrage der Englisch-Vokabeln in einer Dehnstellung (z.B. Grätschsitz)