Leistungssport am DHG
Unterstufe:
Von der 5. bis zur 7. Klasse soll den Schülern die Vorbereitung auf den späteren Leistungssport ermöglicht werden. Hierzu bietet das DHG ein weitreichendes Wahlfachangebot an, in dem verschiedenste Sportarten ausprobiert werden können. Diese Wahlfächer werden dem Schüler als Intensivierungsstunde angerechnet, ebenso muss eine Stunde pro Schuljahr belegt werden.
Des Weiteren wird im regulären Sportunterricht, der zweistündig mit einer zusätzlichen Schwimmstunde läuft, auf besondere Talente geachtet, die für die spezielle Sportförderung in den älteren Jahrgangsstufen geeignet wären.
Für SchülerInnen, die in der Unterstufe schon sehr sportlich aktiv sind, werden Schulmannschaften gebildet, die unter anderem am bundesweiten Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ teilnehmen können.
Die Schule nimmt darüber hinaus besondere Rücksicht auf Kinder im Leistungssport, indem Freistellungen ermöglicht und Leistungserhebungen mit dem Trainings- und Wettkampfkalender abgeglichen werden.
Mittelstufe:
Ab der 8. Klasse wird eine Sportklasse angeboten. Diese zeichnet sich durch eine Verbindung des Stundenplans mit dem Training aus. Es werden 6 Unterrichtsstunden für das individuelle Training freigestellt, die anstelle von Intensivierungsstunden oder Kunst/Musik stattfinden. Hierbei kooperiert das DHG mit zahlreichen Vereinen in Würzburg und Umgebung, die jeweils durch einen Lehrer des DHG betreut werden. Für einige dieser Stützpunkte wird ein einwöchiges Trainingslager am Ende des Schuljahres veranstaltet, in dem Schulmannschaften für mehrere Wettbewerbe gebildet werden.
Für SchülerInnen der Sportklasse wird ebenso das Training und die Wettkämpfe mit Leistungserhebungen abgestimmt, sowie individuelle Unterstützung (Nachhilfe, etc. ) angeboten.
Oberstufe:
Ab der 11. Klasse gibt es für LeistungssportlerInnen eine Sportakademie, die sich durch kompakte Stundenpläne, eine Zuteilung der Sportler in gleiche Kurse und mitunter eine Verknüpfung des P- und W-Seminars (Leitfach: Sport) auszeichnet. Darüber hinaus können die SchülerInnen Angebote wie eine Ausbildung zum DFB-Junior-Coach (Fußball) wahrnehmen oder den Sportunterricht durch ihr leistungssportliches Vereinstraining (vorausgesetzt es wurde kein Additum im Fach Sport belegt) ersetzen.
Auch in der Sportakademie wird eine besondere Rücksicht auf das Training und Wettkämpfe der SchülerInnen gelegt. Mit all diesen Vorteilen gehen aber auch Verpflichtungen einher. Deshalb gilt für alle Sportler der Sportklassenleitfaden.