Ansprechpartner für die 10. Jgst.:

  • Allgemeine Beratung zur Wahl: Fr. Elflein/Hr. Händle
  • Frühstudium u. Universitäres Arbeiten: Frau Meyer
    (Hinweis: Anmeldung für ein Frühstudium in der 10. Jgst. empfohlen - Meldetermin noch vor Weihnachten zur Beratung bei Frau Meyer!)
  • Schülersportakademie: Hr. Händle
  • Sakio (Frühstudium Wirtschaftsinformatik): Hr. Eyrisch

Allgemeine Informationen zu den Spezifika der Fächer u. ggf. Beratung erhalten die Schülerinnen u. Schüler bis Ende Januar durch die Lehrkräfte bzw. Fachbetreuer.
 

Regelungen für die Oberstufe in der Broschüre zum Abitur:

Informationen für Eltern und Schüler

Wesentliche Zielsetzungen der Oberstufe des G8 sind:

  1. Die Vertiefung der sog. Grundlagenfächer (Deutsch, Fremdsprache, Mathematik)
  2. Eine Stärkung des Grundwissens und der Arbeitskompetenzen.
  3. Die Vorbereitung auf das Studium oder die Ausbildung.
  4. Die Einführung des Fünffächerabiturs (Deutsch, Fremdsprache, Mathematik und zwei wählbaren Fächern)
  5. Die Auflösung des bisherigen Systems von Leistungs- und Grundkursen.
  6. Die Einführung von sogenannten propädeutischen Seminaren zur Erstellung von Wissenschaftlichen Arbeiten und einer praxisorientierten Projektes mit berufs- und studienvorbereitenden Projekten.

Leistungserhebungen in der Oberstufe

Informationen zum Auslandsaufenthalt

In  der Jahrgangsstufe 10 kann eine Schule im Ausland besucht und anschließend auf Probe in die Jahrgangsstufe 11 vorgerückt werden. Mit Bestehen dieser Probezeit wird auch der Mittlere Schulabschluss erworben. Die Probezeit gilt in 11/1 als bestanden, wenn in Deutsch, Mathematik und in der verpflichtend zu belegenden Fremdsprache höchstens einmal weniger als 5 Punkte und in allen weiteren belegungspflichtigen Kursen höchstens zweimal weniger als 5 Punkte als Halbjahresleistung erzielt wurden - in keinem Fall jedoch 0 Punkte.  

Schülerinnen und Schüler, die in der Jahrgangsstufe 11 eine Schule im Ausland besuchen, müssen nach Rückkehr aus dem Ausland die Jahrgangsstufe 11 wiederholen.

Internetquellen zur Studien- und Berufswahl

„Welcher Beruf passt zu dir?“
Selbsterkundungsprogramm